In de Kursen von Iyengar Yoga stehen die Yogahaltungen (Asanas) – Stehhaltungen, Vorwärtsstreckungen, Drehungen, Rückwärtsstreckungen sowie regenerative Haltungen und Umkehrsstellungen. Diese werden in unterschiedlichen Sequenzen und anhand von verschiedenen Schwerpunkten geübt. Hinzu kommen Atemtechniken (Pranayama), die auf auf einer feinstofflicheren Ebene wirken.
Iyengar Yoga kräftigt den Körper, bildet Standfestigkeit und eine klare Körperausrichtung im Zusammenspiel mit Flexibilität, Balance und Entspannung.
Prana - Atem & Yama - Regulierung des Atems
Dabei geht es um die Verlängerung, Ausdehnung, Ausweitung, Länge und Breite jeden Atemzugs. Auch den Atem anhalten gehört dazu, die bewusste und rhythmische Kontrolle des Atems. Atemkontrolle sowie verlängerte Ein- und Ausatmung – das ist die Kunst des Pranayamas.“
Aus „Yoga. Der Weg zu Gesundheit und Harmonie“
von B.K.S. Iyengar – DK Penguin Random House Verlag
B.K.S. Iyenhgar schreibt:
„Der Atem ist die Essenz des Lebens, und prana ist die Lebenskraft bzw. Energie. Die Kunst des Pranayama nutzt diese Lebenskraft. Wenn man den Geist gänzlich auf den Atem ausrichtet werden
Blockaden im Körper gelöst, und die Energie kann frei fließen.
Der Weise Patanjali sagte, dass man durch Pranayama Konzentration und Klarheit der Gedanken entwickeln und damit den Pfad tiefer Entspannung und eventuell der Meditation beschreiten kann.
Pranayama mit Hilfsmitteln beruhigt den Körper und befreit den Geist, sich ganz mit dem Atem zu vereinen und die Lebenskraft, prana, aufzunehmen.“
Ujjayi – Pranayama "Die Eroberung der Atemenergie"
Hilfsmittel
Im Iyengar Yoga werden auch Hilfsmittel wie Gurte, Klötze, Stühle und vieles mehr genutzt. Ihre gezielte Entwicklung durch B.K.S. Iyengar revolutionierte die Kunst des Yoga und legte darüber hinaus den Grundstein für den therapeutischen Yoga. So können die Asanas in all ihren Aspekten erforscht und erfahren werden.
Alle Teilnehmer können im Iyengar Yoga gemäß ihrer Möglichkeiten üben. Körperliche Einschränkungen, schlechte Konstitution oder Alter sind keine Hinderungsgründe.
Meditation in Bewegung
Iyengar-Yoga ist präzise. Die detaillierte Arbeit am Körper kann schon nach einer kurzen Übungszeit zu tiefer Konzentration führen. Einzelne Stellungen werden dabei bewusst gehalten, damit sich die Wirkung entfalten kann. Der Körper wird mit Iyengar Yoga in allen Bereichen gekräftigt und in ein Gleichgewicht gebracht. Iyengar-Yoga beginnt beim äußeren Körper und wirkt mit zunehmender Übung auch auf das Innere.
Hintergrund
Yoga ist, am einfachsten formuliert, Vereinigung – die Vereinigung von Geist, Körper und Seele. Er lässt sich in seinen Ursprüngen über mehrere tausend Jahre zurückverfolgen. Ziel des Yoga ist es, dem Menschen inneren und äußeren Frieden zu geben.
Iyengar-Yoga ist eine Form von Hatha-Yoga. Im Hatha Yoga wird der Körper als Tempel der Wahrheit, des Wissens und der Erfahrung betrachtet. Die Arbeit an ihm ist nach B.K.S. Iyengar die Methode, durch die „der unruhige Geist beruhigt und die Energie in schöpferische Bahnen gelenkt wird“. B.K.S. Iyengar bezieht sich in seiner Lehre auf Patanjali, den Verfasser der Yoga Sutras, und den von ihm beschriebenen achtstufigen Weg des Yoga.